Aktualisierungen
12.01.2021 Aktualisiert
Leitung | OrganisationSicherheitsorganisation
Das staatliche Arbeitsschutzrecht und das autonome Recht der gesetzlichen Unfallversicherung übertragen primär dem Arbeitgeber bzw. dem Träger einer Tageseinrichtung für Kinder die Verantwortung für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit (vgl. z. B. § 4, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), § 21 Sozialgesetzbuch VII (SGB VII)) ... weiterlesen
07.01.2021 Aktualisiert
Verkehrs- und Fluchtwege | Verkehrs- und FluchtwegeVerkehrs- und Fluchtwege
Bereits bei der Planung von Verkehrswegen sind grundlegende Anforderungen zu berücksichtigen, damit im späteren Betrieb keine ... weiterlesen
18.12.2020 Aktualisiert
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenElektrische Anlagen und Betriebsmittel
In Kindertageseinrichtungen wird eine Vielzahl von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt ... weiterlesen
06.08.2020 Aktualisiert
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenRaumklima
Das Wohlgefühl sowie – damit zusammenhängend – die Lern- und Aufnahmefähigkeit hängen ganz wesentlich von den raumklimatischen Rahmenbedingungen ab. Neben den Aspekten der Baubiologie und Beleuchtung ... weiterlesen
06.08.2020 Aktualisiert
Außengelände | HinweisePrüfung und Wartung von Spielplatzgeräten
Das Außengelände sollte immer einen hohen Spielwert für die jeweiligen Nutzer haben. Vom Gelände und den aufgestellten Spielgeräten dürfen keine erhöhten Gefährdungen ausgehen ... weiterlesen
29.06.2020 Aktualisiert
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenBau- und Raumakustik
Lärm in Kindertageseinrichtungen kann Personal und Kinder belasten. Zur Feststellung von Lärm in Kindertageseinrichtungen müssen verschiedene Arten von Schallereignissen unterschieden werden ... weiterlesen
29.06.2020 Aktualisiert
Treppenhaus | TreppenhausTreppen und Rampen
Grundvoraussetzungen für ein sicheres Gehen auf Treppen sind ausreichend große und rutschhemmende Trittflächen und gleichmäßige Treppensteigungen, die mit dem üblichen Schrittmaß übereinstimmen ... weiterlesen
29.06.2020 Aktualisiert
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | BewegungsförderungBewegungsförderung
Bewegung ist der Motor für die Entwicklung der Kinder. Die Förderung der Wahrnehmung erfolgt in besonderer Weise über und durch Bewegung ... weiterlesen
18.06.2020 Neu
Außengelände | FahrzeugeEinführung
Kinderfahrzeuge der unterschiedlichsten Art, Größe und Funktion wie Dreiräder, Bobbycars, Roller, Lauf- und Fahrräder gehören heute zum spielerischen Alltag eines Kindes und sind in Kindertageseinrichtungen wie auch im privaten Bereich zu finden ... weiterlesen
18.06.2020 Neu
Außengelände | FahrzeugeLern- und Spielfahrräder
Das Fahrrad dient im Vorschulalter weniger als Fortbewegungsmittel, sondern hauptsächlich als Spielgerät. Auch wenn es den Anschein hat, dass ein Kind schon sicher mit dem Fahrrad unterwegs ist, so bezieht sich dies vor allem auf die Beherrschung der elementaren Radfahrtechnike ... weiterlesen
18.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | FahrzeugeHelme
Kinder erleiden häufig Sturzunfälle auch ohne Beteiligung anderer, bei denen ein Helm den Kopf wirksam schützen kann. Innerhalb und außerhalb der Einrichtung sollten Kinder beim Roller-, Laufrad- und Fahrradfahren daher grundsätzlich einen Helm tragen ... weiterlesen
18.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | FahrzeugeVerkehrstaugliche Fahrräder
Das Fahrrad dient im Vorschulalter weniger als Fortbewegungsmittel, sondern hauptsächlich als Spielgerät ... weiterlesen
18.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | FahrzeugeRoller und Laufräder
Roller oder Laufrad fahren übt elementare Fähigkeiten, wie z. B. Gleichgewicht halten und Geschicklichkeit im Umgang mit Geschwindigkeit, auf einem für Kinder nicht einfachen motorischen Niveau. Das Üben mit dem Roller oder dem Laufrad ist eine gute Vorbereitung auf das spätere Fahrradfahren ... weiterlesen
18.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | FahrzeugeAufbewahrung
Die Spiel- und Fahrzeuge sollten separat und geordnet aufbewahrt und gelagert werden. Hierfür eignet sich z. B. ein Holzgerätehaus, das an einer geeigneten Stelle im Außengelände platziert ist ... weiterlesen
15.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | GrünflächenSteine
Steine sind beliebte Gestaltungselemente und finden in unterschiedlicher Weise Verwendung, z. B. zum Bau von Wegen, Treppen, Sitzstufen, Trockenmauern, Kräuterspiralen, auf vegetationsarmen Flächen und Hügeln oder als Klettersteine ... weiterlesen
15.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | GrünflächenWasser
Wasser übt eine besondere Faszination auf Kinder aus und fordert in hohem Maße zu kreativem Spiel heraus ... weiterlesen
15.06.2020 Aktualisiert
Leitung | OrganisationErste Hilfe
In einer Kindertageseinrichtung sind Maßnahmen zu treffen, damit die Folgen nach einer Verletzung oder einem Unfall möglichst gering ausfallen ... weiterlesen
15.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | GrünflächenPflanzen
Pflanzen sind ein wichtiges Element zur Gestaltung kindgerechter Außenflächen. So können Aufenthalts-, Spiel- und Ruheräume durch deren Auswahl und Anordnung kreativ gestaltet werden ... weiterlesen
15.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | GrünflächenNutzgarten/Beete
Auch ein kleiner Nutzgarten oder Hoch- bzw. Tischbeete ermöglichen Kindern, viele Naturvorgänge eigenständig zu entdecken und den Garten als weiteren Handlungs- und Erlebnisraum kennenzulernen ... weiterlesen
15.06.2020 Aktualisiert
Wickelraum | WickelraumRaumklima
Zur Vermeidung von Geruchsbelästigung muss im Wickelbereich eine Lüftung vorhanden sein. Die Belüftung kann über eine natürliche Belüftung oder über eine lüftungstechnische Anlage erfolgen ... weiterlesen
15.06.2020 Aktualisiert
Wickelraum | WickelraumWickeltisch
Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren bedeutet, dass Wickel- und Pflegebereiche für diese Kinder zu schaffen sind. Davon profitieren auch ältere Kinder, die noch gewickelt werden müssen. Eine Wickelsituation ist ein notwendiger, wichtiger, intimer, pflegerischer und pädagogischer Vorgang, der eines geschützten und ansprechend gestalteten Bereichs bedarf ... weiterlesen
04.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | Klettern/BalancierenNiedrigseilgarten
Mit der Gestaltung von Niedrigseilgärten in Kindertageseinrichtungen können vielfältige Bewegungsanreize mit einem hohen Aufforderungscharakter geschaffen werden ... weiterlesen
04.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | GrünflächenGeländemodellierung
Hügel, Senken oder andere Geländemodellierungen sind ein hervorragendes Element, um naturnahe Spielräume zu gestalten ... weiterlesen
04.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | GrünflächenFeuer
Feuer ist ein geheimnisvolles und faszinierendes Element. Glutfunken und offenes Feuer sind für Kinder spannend und bieten vielfältige Möglichkeiten, eine praxisnahe Brandschutzerziehung durchzuführen ... weiterlesen
04.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | GrünflächenErde/Wasser/Matsch
Erde, Sand, Matsch und Lehm ziehen Kinder immer wieder magisch an und fordern zum Spielen und Entdecken auf ... weiterlesen
04.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | GrünflächenEinführung
Für das gesunde Heranwachsen von Kindern hat das Erleben von Natur eine elementare Bedeutung ... weiterlesen
04.06.2020 Aktualisiert
Eingangsbereich | EingangsbereichEmpfang/Rezeption
Um die Arbeitsabläufe in „publikumsintensiven“ Zeiten, also insbesondere in der Bring- und Abholphase, zu verbessern, setzen einige Einrichtungen auf einen ähnlich einer Rezeption funktionierenden Empfang. Die Rezeption ist in dieser Zeit besetzt und es werden zentrale Aufgaben übernommen, wie z. B.: ... weiterlesen
04.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | Klettern/BalancierenBalanciergelegenheiten
In Kindertageseinrichtungen sollten Kinder grundsätzlich vielfältige Möglichkeiten zu balancieren nutzen können, das entspricht dem kindlichen Bedürfnis und unterstützt insbesondere die motorische Entwicklung ... weiterlesen
04.06.2020 Aktualisiert
Außengelände | Klettern/BalancierenKletterbaum/Baumhaus
Kinder wollen höher klettern, weiter springen und schneller laufen. Stolz und selbstbewusst sind sie, wenn selbst gestellte Bewegungsaufgaben gelingen, wie das Besteigen und Erklettern von Bäumen oder Baumhäusern ... weiterlesen
29.05.2020 Aktualisiert
Waschraum | WaschraumHygiene
Werden Stoffhandtücher verwendet, so muss jedem Kind ein Handtuch zugeordnet werden. Diese müssen mit einem ausreichenden Abstand zueinander aufgehängt werden ... weiterlesen
24.05.2020 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenProduktinformation und Kennzeichnung
Hersteller/Vertreiber von Spielplatzgeräten müssen grundsätzlich für jedes Gerät in verständlicher Art und Weise Produktinformationen liefern, dazu gehören insbesondere Angaben zur Installation, Inspektion und Wartung ... weiterlesen
24.05.2020 Aktualisiert
Leitung | GefährdungsbeurteilungGefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen
Gefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen ... weiterlesen
24.05.2020 Aktualisiert
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | Mehrzweck-/Bewegungsraum | SportgeräteSprossenwand
Die Sprossenwand muss fest mit der Wand verbunden sein. Bei der Nutzung der Sprossenwände durch Kinder besteht die Gefahr, dass sie mit dem Kopf zwischen Sprossenwand und Wandfläche bzw. zwischen den Sprossen hängen bleiben können ... weiterlesen
17.05.2020 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenAnforderungen an das Umfassen und Greifen
Spielplatzgeräte sind in ihrer Nutzung sicherer, wenn die Anforderungen aus der DIN EN 1176 an das Umfassen und Greifen erfüllt sind ... weiterlesen
08.05.2020 Aktualisiert
Verkehrs- und Fluchtwege | Verkehrs- und FluchtwegeVerkehrs- und Fluchtwege
Bereits bei der Planung von Verkehrswegen sind grundlegende Anforderungen zu berücksichtigen, damit im späteren Betrieb keine ... weiterlesen
01.05.2020 Aktualisiert
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenErläuterung
Diese grundlegenden Anforderungen gelten soweit relevant auch für den Außenbereich, z. B. Absturzsicherungen, Fußböden, Wände und Stützen ... weiterlesen
12.04.2020 Aktualisiert
Eingangsbereich | EingangsbereichBodenbeläge
Zur Vermeidung von Sturz- und Rutschunfällen müssen im Eingangsbereich geeignete Bodenbeläge vorhanden sein. Bodenbeläge im Eingangsbereich innerhalb des Gebäudes müssen mindestens der Bewertungsgruppe R 9 und außen mindestens der Bewertungsgruppe R 11 oder R 10 V4 zugerechnet werden können. ... weiterlesen
12.04.2020 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Grundlagen und BegriffsbestimmungenFreie Fallhöhe
Die Spielebene ist die Oberfläche eines Spielplatzes, von der aus die Benutzung des Gerätes beginnt und die mindestens die Aufprallfläche einschließt. ... weiterlesen
15.03.2020 Aktualisiert
Eingangsbereich | EingangsbereichAus- und Zugänge
Türen und Tore, die nicht in einen gesicherten Bereich wie das eingefriedete Außengelände, sondern direkt in den öffentlichen Verkehrsraum führen, sind so zu sichern, dass Kinder die Einrichtung nicht unerlaubt verlassen können. ... weiterlesen
01.02.2020 Aktualisiert
Eingangsbereich | EingangsbereichEinfriedung
Der für Kinder vorgesehene Aufenthaltsbereich des Außengeländes von Kindertageseinrichtungen muss eingefriedet sein. ... weiterlesen
01.02.2020 Aktualisiert
Eingangsbereich | EingangsbereichAbfallsammelplatz
Abfälle können gesundheitsgefährdend sein und müssen dem unbefugten Zugriff von Kindern entzogen und in geeigneten Behältern gesammelt werden. ... weiterlesen
19.01.2020 Aktualisiert
Treppenhaus | TreppenhausTreppen und Rampen
Grundvoraussetzungen für ein sicheres Gehen auf Treppen sind ausreichend große und rutschhemmende Trittflächen und gleichmäßige Treppensteigungen, die mit dem üblichen Schrittmaß übereinstimmen ... weiterlesen
04.12.2019 Aktualisiert
Außengelände | SpielplatzgeräteWippen
In Kindertageseinrichtungen sind Wippen in unterschiedlicher Ausführung im Einsatz insbesondere Wipptiere oder Wippschaukeln ... weiterlesen
03.12.2019 Aktualisiert
Außengelände | SpielplatzgeräteRutschen
Rutschen gehören zu den beliebtesten Spielplatzgeräten von Kindern. Nervenkitzel und Spielwert werden durch Länge, Gefälle ,Tunnel und Kurven erhöht ... weiterlesen
03.12.2019 Aktualisiert
Außengelände | SpielplatzgeräteBrücken
Unterschiedliche Spiel- und Aufenthaltsflächen von Kindern lassen sich durch Brücken und Stege sinnvoll miteinanderkombinieren ... weiterlesen
03.12.2019 Aktualisiert
Außengelände | SpielplatzgeräteSchaukeln
Kinder nutzen gerne Angebote zum Schaukeln. Beim Schaukeln wird die Motorik trainiert, und die Sinne werden geschult ... weiterlesen
02.12.2019 Aktualisiert
Außengelände | SpielplatzgeräteZu- und Abgänge
Spielflächen werden oft durch die Kombination von Spielgeräten gestaltet. Auf kleinstem Raum lassen sich so kompakte Spielanlagen mit interessanten Angeboten für die Kinder errichten ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenZugänglichkeit für Erwachsene
... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenAufprallfläche und Fallraum
An einem Spielplatzgerät werden die Ausdehnung der Aufprallfläche und des Fallraums grundsätzlich durch die freie Fallhöhe bestimmt. Diese darf 3 m nicht überschreiten (siehe nebenstehende Animation) ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | AllgemeinesSicherheitstechnische Anforderungen
Voraussetzung für freudvolles und anspruchsvolles Spielen an Spielplatzgeräten sind sichere Geräte und Geräteumgebungen ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenAnforderungen an das Umfassen und Greifen
Spielplatzgeräte sind in ihrer Nutzung sicherer, wenn die Anforderungen aus der DIN EN 1176 an das Umfassen und Greifen erfüllt sind ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenSchutz vor Fangstellen
Fangstellen ergeben sich aus Situationen, bei denen Körper, Körperteile oder Kleidungsstücke hängen bleiben können und sich dann der Nutzer des Spielplatzgerätes nicht selbstständig befreien kann ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenKonstruktionsfestigkeit
Spielplatzgeräte müssen eine ausreichende konstruktive Festigkeit und Standsicherheit aufweisen, um den Belastungen der Nutzer standhalten zu können ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenProduktinformation und Kennzeichnung
Hersteller/Vertreiber von Spielplatzgeräten müssen grundsätzlich für jedes Gerät in verständlicher Art und Weise Produktinformationen liefern, dazu gehören insbesondere Angaben zur Installation, Inspektion und Wartung ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenBeschaffenheit des Gerätes/der Werkstoffe
Von der Beschaffenheit eines Spielplatzgerätes und den verwendeten Werkstoffen dürfen keine Gefährdungen ausgehen ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Grundlagen und BegriffsbestimmungenSpielplatzgeräte
Im Spiel erfahren und erleben Kinder die Welt. Attraktive Spielflächen und Gerätelandschaften fördern die kindliche Entwicklung. Entscheidend für die Qualität der Spielflächen und -geräte ist der Spielwert für die Nutzer. ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Grundlagen und BegriffsbestimmungenRäume
Werden Spiel- und Klettergeräte aufgestellt, sind ausreichend bemessene Räume vorzusehen. Zu unterscheiden sind folgende Räume: ... weiterlesen
29.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenAbsturzsicherungen
Spielplatzgeräte wie z.B. Klettertürme werden häufig über verschiedene Plattformen bespielt. Dies sind Flächen, wo sich ein Benutzer ohne Festhalten mit den Händen oder ohne Balancieren aufhalten kann ... weiterlesen
26.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Klettern/BalancierenKletterbaum/Baumhaus
Kinder wollen höher klettern, weiter springen und schneller laufen. Stolz und selbstbewusst sind sie, wenn selbst gestellte Bewegungsaufgaben gelingen, wie das Besteigen und Erklettern von Bäumen oder Baumhäusern ... weiterlesen
26.11.2019 Aktualisiert
Außengelände | Klettern/BalancierenNiedrigseilgarten
Mit der Gestaltung von Niedrigseilgärten in Kindertageseinrichtungen können vielfältige Bewegungsanreize mit einem hohen Aufforderungscharakter geschaffen werden ... weiterlesen
26.11.2019 Neu
Außengelände | SpielplatzgeräteSandkasten
Zu einem attraktiven Außengelände gehört ein Sandspielbereich. Kaum ein anderer Bereich regt in dem Maße die Fantasie der Kinder an und bietet so viele Variationsmöglichkeiten. ... weiterlesen
22.11.2019 Neu
Leitung | AufsichtHaftung
Werden Kinder in einer Tageseinrichtung verletzt oder verursachen Kinder einen Sachschaden, stellen sich häufig Fragen, die mögliche Aufsichtspflichtverletzungen betreffen und wer dafür haftet. ... weiterlesen
22.11.2019 Neu
Leitung | AufsichtUnfallversicherungsschutz
Kinder in Tageseinrichtungen gehören zum versicherten Personenkreis des jeweiligen Unfallversicherungsträgers ... weiterlesen
22.11.2019 Neu
Leitung | AufsichtAufsichtspflicht
Die Frage „Wie viel Aufsicht ist notwendig, lässt sich nicht allgemein beantworten. Es handelt sich letztlich um ein Bedingungsverhältnis, das in jeder Situation neu zu bestimmen ist: „So viel Förderung wie möglich, soviel Aufsicht wie nötig“. ... weiterlesen
01.12.2015 Neu
Außengelände | SpielplatzgeräteZu- und Abgänge
Spielflächen werden oft durch die Kombination von Spielgeräten gestaltet. Auf kleinstem Raum lassen sich so kompakte Spielanlagen mit interessanten Angeboten für die Kinder errichten ... weiterlesen
01.12.2015 Neu
Außengelände | SpielplatzgeräteBrücken
Unterschiedliche Spiel- und Aufenthaltsflächen von Kindern lassen sich durch Brücken und Stege sinnvoll miteinanderkombinieren ... weiterlesen
01.12.2015 Neu
Außengelände | SpielplatzgeräteRutschen
Rutschen gehören zu den beliebtesten Spielplatzgeräten von Kindern. Nervenkitzel und Spielwert werden durch Länge, Gefälle ,Tunnel und Kurven erhöht ... weiterlesen
01.12.2015 Neu
Außengelände | SpielplatzgeräteWippen
In Kindertageseinrichtungen sind Wippen in unterschiedlicher Ausführung im Einsatz insbesondere Wipptiere oder Wippschaukeln ... weiterlesen
01.12.2015 Neu
Außengelände | SpielplatzgeräteSchaukeln
Kinder nutzen gerne Angebote zum Schaukeln. Beim Schaukeln wird die Motorik trainiert, und die Sinne werden geschult ... weiterlesen
01.12.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenStoßdämpfende Böden
Unter allen Spielplatzgeräten müssen stoßdämpfende Böden über die gesamte Aufprallfläche vorgesehen werden, wenn die freie Fallhöhe mehr als 0, 6 m beträgt. Bei erzwungenen Bewegungen, z. B. bei Schaukeln, Rutschen und Wippgeräten, ist der Fallschutz immer erforderlich. ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenAnforderungen an das Umfassen und Greifen
Spielplatzgeräte sind in ihrer Nutzung sicherer, wenn die Anforderungen aus der DIN EN 1176 an das Umfassen und Greifen erfüllt sind ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenSchutz vor Fangstellen
Fangstellen ergeben sich aus Situationen, bei denen Körper, Körperteile oder Kleidungsstücke hängen bleiben können und sich dann der Nutzer des Spielplatzgerätes nicht selbstständig befreien kann ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenBeschaffenheit des Gerätes/der Werkstoffe
Von der Beschaffenheit eines Spielplatzgerätes und den verwendeten Werkstoffen dürfen keine Gefährdungen ausgehen ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Klettern/BalancierenKletterbaum/Baumhaus
Kinder wollen höher klettern, weiter springen und schneller laufen. Stolz und selbstbewusst sind sie, wenn selbst gestellte Bewegungsaufgaben gelingen, wie das Besteigen und Erklettern von Bäumen oder Baumhäusern ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenZugänglichkeit für Erwachsene
... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenAbsturzsicherungen
Spielplatzgeräte wie z.B. Klettertürme werden häufig über verschiedene Plattformen bespielt. Dies sind Flächen, wo sich ein Benutzer ohne Festhalten mit den Händen oder ohne Balancieren aufhalten kann ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenKonstruktionsfestigkeit
Spielplatzgeräte müssen eine ausreichende konstruktive Festigkeit und Standsicherheit aufweisen, um den Belastungen der Nutzer standhalten zu können ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | AllgemeinesSicherheitstechnische Anforderungen
Voraussetzung für freudvolles und anspruchsvolles Spielen an Spielplatzgeräten sind sichere Geräte und Geräteumgebungen ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Grundlagen und BegriffsbestimmungenFreie Fallhöhe
Die Spielebene ist die Oberfläche eines Spielplatzes, von der aus die Benutzung des Gerätes beginnt und die mindestens die Aufprallfläche einschließt. ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenProduktinformation und Kennzeichnung
Hersteller/Vertreiber von Spielplatzgeräten müssen grundsätzlich für jedes Gerät in verständlicher Art und Weise Produktinformationen liefern, dazu gehören insbesondere Angaben zur Installation, Inspektion und Wartung ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Grundlagen und BegriffsbestimmungenRäume
Werden Spiel- und Klettergeräte aufgestellt, sind ausreichend bemessene Räume vorzusehen. Zu unterscheiden sind folgende Räume: ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | GrünflächenPflanzen
Pflanzen sind ein wichtiges Element zur Gestaltung kindgerechter Außenflächen. So können Aufenthalts-, Spiel- und Ruheräume durch deren Auswahl und Anordnung kreativ gestaltet werden ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | GrünflächenFeuer
Feuer ist ein geheimnisvolles und faszinierendes Element. Glutfunken und offenes Feuer sind für Kinder spannend und bieten vielfältige Möglichkeiten, eine praxisnahe Brandschutzerziehung durchzuführen ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | HinweisePrüfung und Wartung von Spielplatzgeräten
Das Außengelände sollte immer einen hohen Spielwert für die jeweiligen Nutzer haben. Vom Gelände und den aufgestellten Spielgeräten dürfen keine erhöhten Gefährdungen ausgehen ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | GrünflächenNutzgarten/Beete
Auch ein kleiner Nutzgarten oder Hoch- bzw. Tischbeete ermöglichen Kindern, viele Naturvorgänge eigenständig zu entdecken und den Garten als weiteren Handlungs- und Erlebnisraum kennenzulernen ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | FahrzeugeHelme
Kinder erleiden häufig Sturzunfälle auch ohne Beteiligung anderer, bei denen ein Helm den Kopf wirksam schützen kann. Innerhalb und außerhalb der Einrichtung sollten Kinder beim Roller-, Laufrad- und Fahrradfahren daher grundsätzlich einen Helm tragen ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Grundlagen und BegriffsbestimmungenSpielplatzgeräte
Im Spiel erfahren und erleben Kinder die Welt. Attraktive Spielflächen und Gerätelandschaften fördern die kindliche Entwicklung. Entscheidend für die Qualität der Spielflächen und -geräte ist der Spielwert für die Nutzer. ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | GrünflächenGeländemodellierung
Hügel, Senken oder andere Geländemodellierungen sind ein hervorragendes Element, um naturnahe Spielräume zu gestalten ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | GrünflächenSteine
Steine sind beliebte Gestaltungselemente und finden in unterschiedlicher Weise Verwendung, z. B. zum Bau von Wegen, Treppen, Sitzstufen, Trockenmauern, Kräuterspiralen, auf vegetationsarmen Flächen und Hügeln oder als Klettersteine ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | GrünflächenWasser
Wasser übt eine besondere Faszination auf Kinder aus und fordert in hohem Maße zu kreativem Spiel heraus ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | HinweisePlanung, Eigenbau, Kauf, Aufstellung
Von der Idee, Außen- und Spielflächen kindgerecht und sicher zu gestalten, bis zur erfolgreichen Umsetzung der Idee sind viele einzelne Schritte umzusetzen. So sind u. a. Arbeitsgruppen zu bilden ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | GrünflächenErde/Wasser/Matsch
Erde, Sand, Matsch und Lehm ziehen Kinder immer wieder magisch an und fordern zum Spielen und Entdecken auf ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | FahrzeugeRoller und Laufräder
Roller oder Laufrad fahren übt elementare Fähigkeiten, wie z. B. Gleichgewicht halten und Geschicklichkeit im Umgang mit Geschwindigkeit, auf einem für Kinder nicht einfachen motorischen Niveau. Das Üben mit dem Roller oder dem Laufrad ist eine gute Vorbereitung auf das spätere Fahrradfahren ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Allgemeines | Sicherheitstechnische AnforderungenAufprallfläche und Fallraum
An einem Spielplatzgerät werden die Ausdehnung der Aufprallfläche und des Fallraums grundsätzlich durch die freie Fallhöhe bestimmt. Diese darf 3 m nicht überschreiten (siehe nebenstehende Animation) ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | GrünflächenEinführung
Für das gesunde Heranwachsen von Kindern hat das Erleben von Natur eine elementare Bedeutung ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | FahrzeugeVerkehrstaugliche Fahrräder
Das Fahrrad dient im Vorschulalter weniger als Fortbewegungsmittel, sondern hauptsächlich als Spielgerät ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Klettern/BalancierenBalanciergelegenheiten
In Kindertageseinrichtungen sollten Kinder grundsätzlich vielfältige Möglichkeiten zu balancieren nutzen können, das entspricht dem kindlichen Bedürfnis und unterstützt insbesondere die motorische Entwicklung ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | Klettern/BalancierenNiedrigseilgarten
Mit der Gestaltung von Niedrigseilgärten in Kindertageseinrichtungen können vielfältige Bewegungsanreize mit einem hohen Aufforderungscharakter geschaffen werden ... weiterlesen
01.11.2015 Neu
Außengelände | FahrzeugeAufbewahrung
Die Spiel- und Fahrzeuge sollten separat und geordnet aufbewahrt und gelagert werden. Hierfür eignet sich z. B. ein Holzgerätehaus, das an einer geeigneten Stelle im Außengelände platziert ist ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Schlafraum | SchlafraumSchlaflandschaften
Schlaflandschaften bieten je nach Mobilität und Alter der Kinder verschiedene Schlaf- und Ruhemöglichkeiten und sind ähnlich wie eine erhöhte Spielebene konzipiert ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | Mehrzweck-/Bewegungsraum | SportgeräteMatten
Bei der Benutzung von Sport- und Klettergeräten oder ihren Kombinationen sind bei einer Fallhöhe ab 60 cm, im Einzelfall, z. B. bei Aufbauten für Kleinkinder, schon bei geringerer Fallhöhe, geeignete stoßdämpfende Materialien zu verwenden ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | Mehrzweck-/BewegungsraumFußboden
In Räumen für Bewegungserziehung ist mit erhöhten Bewegungsaktivitäten zu rechnen und deshalb auch mit einem höheren Verletzungsrisiko durch Stolpern, Stürzen, Anstoßen. Dementsprechend müssen in diesen Räumen elastische Bodenbeläge eingebaut werden ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | Mehrzweck-/Bewegungsraum | SportgeräteBänke
In zahlreichen Mehrzweckräumen und in allen Turnhallen befinden sich Turnbänke, die vom pädagogischen Personal in vielfältiger Art und Weise eingesetzt werden ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | Mehrzweck-/Bewegungsraum | SportgeräteKletterwand
Mehrzweckräume sind häufig mit Kletterwänden bzw. Elementen von Kletterwänden ausgestattet ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | Mehrzweck-/Bewegungsraum | SportgeräteMobile Elemente
Bewegungsbaustellen fördern nachweislich die kindliche Entwicklung im motorischen, kognitiven und sozialen Bereich ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Schlafraum | SchlafraumGitterbetten
Für Säuglinge sind Gitterbetten angemessen, da sie sich durch die räumliche Begrenzung sicher fühlen und zudem nicht herausfallen können ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | Mehrzweck-/BewegungsraumTüren/Türgriffe
Die Türen von Mehrzweckräumen sollten grundsätzlich nicht nach innen aufschlagen ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Schlafraum | SchlafraumBettzeug
Um das Risiko des plötzlichen Kindstodes im ersten Lebensjahr zu vermindern, wird grundsätzlich die Rückenlage empfohlen ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Schlafraum | SchlafraumEinführung
Kinder benötigen gleichermaßen Bewegung wie Ruhe und Erholung. Schlaf- und Ruheräume sind deshalb ein notwendiger Standard ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | Mehrzweck-/Bewegungsraum | SportgeräteSprossenwand
Die Sprossenwand muss fest mit der Wand verbunden sein. Bei der Nutzung der Sprossenwände durch Kinder besteht die Gefahr, dass sie mit dem Kopf zwischen Sprossenwand und Wandfläche bzw. zwischen den Sprossen hängen bleiben können ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Schlafraum | SchlafraumAufsicht
In den meisten Kitas gibt es einen festgelegten Zeitraum, in dem Kleinkinder gemeinsam mit der Fachkraft in den Schlafraum gehen, um aus der Betriebsamkeit des Alltags zur Ruhe zu kommen ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Schlafraum | SchlafraumBeleuchtung und Verdunkelung
Schlafräume müssen mit einer Beleuchtung ausgestattet sein, die eine Nennbeleuchtungsstärke von 300 Lux garantiert ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Verkehrs- und Fluchtwege | Verkehrs- und FluchtwegeVerkehrs- und Fluchtwege
Bereits bei der Planung von Verkehrswegen sind grundlegende Anforderungen zu berücksichtigen, damit im späteren Betrieb keine ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Wickelraum | WickelraumRaumklima
Zur Vermeidung von Geruchsbelästigung muss im Wickelbereich eine Lüftung vorhanden sein. Die Belüftung kann über eine natürliche Belüftung oder über eine lüftungstechnische Anlage erfolgen ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Wickelraum | WickelraumWickeltisch
Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren bedeutet, dass Wickel- und Pflegebereiche für diese Kinder zu schaffen sind. Davon profitieren auch ältere Kinder, die noch gewickelt werden müssen. Eine Wickelsituation ist ein notwendiger, wichtiger, intimer, pflegerischer und pädagogischer Vorgang, der eines geschützten und ansprechend gestalteten Bereichs bedarf ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Waschraum | WaschraumToilettenanlage
Es ist sinnvoll die Sanitäranlage dem Gruppenraum zuzuordnen. Eine direkte Verbindung des Sanitärbereichs ins Außengelände ermöglicht den Kindern die Toilette schnell auch von außen zu erreichen ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Waschraum | WaschraumHygiene
Werden Stoffhandtücher verwendet, so muss jedem Kind ein Handtuch zugeordnet werden. Diese müssen mit einem ausreichenden Abstand zueinander aufgehängt werden ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Waschraum | WaschraumFußböden
Der Bodenbelag in Sanitärräumen ist in der Rutschklasse R10 auszuführen. Der Belag muss gut zu reinigen sein ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Waschraum | WaschraumDusche
Wasser hat für Kleinkinder eine große Anziehungskraft. Das Spiel mit Wasser ist für sie mit großer Freude verbunden. In einem gut ausgestatteten Sanitärraum kann das große Duschbecken auch als ein pädagogischer Erlebnisbereich genutzt werden ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Waschraum | WaschraumWaschtischanlage
Das Raumprogramm der Landesjugendämter sieht im Sanitärraum mindestens 1 Waschbecken oder 1 Waschplatz für 10 Kinder vor. Wie andere Einrichtungsgegenstände müssen auch die Sanitärobjekte einschließlich Waschbecken auf die Körpergröße der Kinder abgestimmt werden ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Treppenhaus | TreppenhausAufzüge
Es wird empfohlen mehrgeschossige Kindertageseinrichtungen über Personenaufzüge barrierefrei zu erschließen. Menschen mit Behinderungen z.B. gehbeeinträchtigte Personen oder Rollstuhlfahrer haben so die Möglichkeit, hindernisfrei von einem zum anderen Stockwerk zu gelangen ... weiterlesen
01.01.2015 Neu
Treppenhaus | TreppenhausTreppen und Rampen
Grundvoraussetzungen für ein sicheres Gehen auf Treppen sind ausreichend große und rutschhemmende Trittflächen und gleichmäßige Treppensteigungen, die mit dem üblichen Schrittmaß übereinstimmen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | GeräteraumTrampoline
Trampoline eignen sich in hervorragender Weise zur Schulung des Gleichgewichtes und zum Erwerb einer differenzierten Körperspannung des Kindes ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Gruppenraum | GruppenraumTische und Stühle
Bei der Auswahl von Tischen und Stühlen sollte auf diese Anhaltswerte zurückgegriffen werden. Es empfiehlt sich, die Bewegungsfreiheit der Kinder durch Ausstattung und Möblierung nicht unnötig einzuschränken ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenElektrische Anlagen und Betriebsmittel
In Kindertageseinrichtungen wird eine Vielzahl von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Pausenraum | PausenraumPausenraum
Das pädagogische Personal hat eine Fülle von unterschiedlichen Arbeitsaufgaben zu leisten, dazu zählen insbesondere die Betreuung, Bildung, Förderung und Beaufsichtigung der Kinder. Dies erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Flexibilität ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | Mehrzweck-/BewegungsraumWände
Grundsätzlich müssen die Wände in Mehrzweckräumen vom Fußboden bis zu einer Höhe von 2 m ebenflächig und glatt sein ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Eingangsbereich | EingangsbereichAbstellplätze
Kinder wollen mobil sein und nutzen entsprechend ihrem Entwicklungsstand unterschiedliche Fahrzeuge, wie Dreiräder, Laufräder, Roller bis hin zu Kinderfahrrädern, um zur Kindertageseinrichtung zu gelangen. ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | GeräteraumSprungkästen
In Bewegungsräumen werden Sprungkästen in vielfältiger Art und Weise eingesetzt. Sie sind ein Element bei der Gestaltung von Bewegungslandschaften und können auch als Sitzgelegenheit Verwendung finden ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenRaumprogramm
Das Kinderbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen (KiBiz) verdeutlicht den umfassenden Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage einer individuellen Förderung der Kinder ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Eingangsbereich | EingangsbereichAbfallsammelplatz
Abfälle können gesundheitsgefährdend sein und müssen dem unbefugten Zugriff von Kindern entzogen und in geeigneten Behältern gesammelt werden. ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Eingangsbereich | EingangsbereichBodenbeläge
Zur Vermeidung von Sturz- und Rutschunfällen müssen im Eingangsbereich geeignete Bodenbeläge vorhanden sein. Bodenbeläge im Eingangsbereich innerhalb des Gebäudes müssen mindestens der Bewertungsgruppe R 9 und außen mindestens der Bewertungsgruppe R 11 oder R 10 V4 zugerechnet werden können. ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Eingangsbereich | EingangsbereichEmpfang/Rezeption
Um die Arbeitsabläufe in „publikumsintensiven“ Zeiten, also insbesondere in der Bring- und Abholphase, zu verbessern, setzen einige Einrichtungen auf einen ähnlich einer Rezeption funktionierenden Empfang. Die Rezeption ist in dieser Zeit besetzt und es werden zentrale Aufgaben übernommen, wie z. B.: ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenErläuterung
Diese grundlegenden Anforderungen gelten soweit relevant auch für den Außenbereich, z. B. Absturzsicherungen, Fußböden, Wände und Stützen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenAbsturzsicherungen
In Kindertageseinrichtungen müssen Aufenthaltsbereiche, innerhalb derer Absturzgefahren bestehen, altersgerecht gesichert sein ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenBarrierefreiheit
Kindertageseinrichtungen, als öffentlich zugängliche bauliche Anlagen, müssen in den dem allgemeinen Besucherverkehr dienenden Teilen auch für Menschen mit Behinderungen, alte Menschen und Personen mit Kleinkindern barrierefrei zugänglich sein ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenBau- und Raumakustik
Lärm in Kindertageseinrichtungen kann Personal und Kinder belasten. Zur Feststellung von Lärm in Kindertageseinrichtungen müssen verschiedene Arten von Schallereignissen unterschieden werden ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Eingangsbereich | EingangsbereichEinfriedung
Der für Kinder vorgesehene Aufenthaltsbereich des Außengeländes von Kindertageseinrichtungen muss eingefriedet sein. ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenBeleuchtung
Als angenehmste Beleuchtung gilt das Tageslicht, es hat im Allgemeinen eine positive Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenEinrichtungsgegenstände
Sonstige bauliche Einrichtungen, wie Einrichtungsgegenstände, sind bis zu einer Höhe von 2 m ab Oberkante Standfläche so auszubilden oder zu sichern, dass Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten oder Ecken sowie vorstehende Haken vermieden werden ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenFenster
Fenster müssen so gestaltet sein, dass sie beim Öffnen und Schließen Kinder nicht gefährden und in geöffnetem Zustand nicht in die Aufenthaltsbereiche hineinragen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenFußböden
Bodenbeläge müssen grundsätzlich rutschhemmend ausgeführt und leicht zu reinigen sein ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenRaumklima
Das Wohlgefühl sowie – damit zusammenhängend – die Lern- und Aufnahmefähigkeit hängen ganz wesentlich von den raumklimatischen Rahmenbedingungen ab. Neben den Aspekten der Baubiologie und Beleuchtung ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenTüren
Türen müssen leicht zu öffnen und zu schließen sein. Pendeltüren sind wegen einer erhöhten Unfallgefahr nicht geeignet ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | GeräteraumRollbretter
Der Einsatz von Rollbrettern eignet sich hervorragend, um den Gleichgewichtssinn, die Koordination, die Konzentration und das Reaktionsvermögen der Kinder zu fördern ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Leitung | LeitungszimmerBüroarbeitsplatz
Das Büro einer Kindertageseinrichtung ist entsprechend den Arbeitsaufgaben ihrer Leitungskraft einzurichten. Vielfältige Führungsaufgaben, Management- sowie Verwaltungstätigkeiten prägen den Arbeitsalltag von Leiterinnen und Leitern und erfordern den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationsmittel ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | GeräteraumLagerung
Ordnung ist die Grundlage für eine sichere Entnahme und Lagerung von Spiel- und Sportgeräten. Spiel- und Sportgeräte sollten deshalb separat und geordnet aufbewahrt werden. Hierfür eignen sich Schränke oder ein gesonderter Raum ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | GeräteraumHängematten/Therapieschaukeln
Grundsätzlich ist der Einsatz von Hängematten oder Therapieschaukeln in Kindertageseinrichtungen zu begrüßen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | GeräteraumBälle
Für Kinder sind herkömmliche Wettkampfbälle in der Regel zu hart, zu schwer und zu groß. Deshalb sollte sich die Auswahl des Ballmaterials an den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder orientieren ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Eingangsbereich | EingangsbereichAus- und Zugänge
Türen und Tore, die nicht in einen gesicherten Bereich wie das eingefriedete Außengelände, sondern direkt in den öffentlichen Verkehrsraum führen, sind so zu sichern, dass Kinder die Einrichtung nicht unerlaubt verlassen können. ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Mehrzweck-/ Bewegungsraum | BewegungsförderungBewegungsförderung
Bewegung ist der Motor für die Entwicklung der Kinder. Die Förderung der Wahrnehmung erfolgt in besonderer Weise über und durch Bewegung ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Leitung | GefährdungsbeurteilungGefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen
Gefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenVerglasungen
In Kindertageseinrichtungen kommen Verglasungen und Spiegel in unterschiedlichen Formen und Funktionen vor: z. B. als Tür- und Fensterverglasungen, als verglaste Bilder sowie als Aquarien oder Glaseinsätze in Vitrinen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Leitung | OrganisationMedikamentengabe
Für die Kindertageseinrichtung bzw. die Erzieherinnen und Erzieher stellt sich häufig die Frage, ob sie den ihnen anvertrauten Kindern Medikamente verabreichen können, dürfen oder sogar müssen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Leitung | OrganisationKordeln und Schmuck
Das Spiel im Innen- und Außenbereich einer Kindertageseinrichtung ist durch vielfältige Bewegungsaktivitäten geprägt und soll die Kinder motivieren, kreativ mit ihrem Körper, mit dem Raum und den Spielmaterialien zu experimentieren ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Leitung | OrganisationErste Hilfe
In einer Kindertageseinrichtung sind Maßnahmen zu treffen, damit die Folgen nach einer Verletzung oder einem Unfall möglichst gering ausfallen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Gruppenraum | GruppenraumSpiel- und Bastelmaterial
Spielzeug und Bastelmaterial muss so gestaltet und ausgewählt sein, dass Kinder bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht gefährdet werden ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Gruppenraum | GruppenraumKinderküchen
Eine Kinderküche bietet den Kindern die Möglichkeit, über das eigenständige Zubereiten von kleinen Mahlzeiten, z. B. Frühstück oder Nachtisch, sowohl sinnliche Erfahrungen zu machen als auch logische und praktische Sinnzusammenhänge zu begreifen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Gruppenraum | GruppenraumErhöhte Spielebenen
Erhöhte Spielebenen sind in Kindertageseinrichtungen weit verbreitet. Sie können anregende Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten bieten und erlauben Kindern, ihre Umgebung aus unterschiedlichen Höhen und Perspektiven wahrzunehmen ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Allgemeine Anforderungen | Allgemeine AnforderungenWände und Stützen
An Wänden und Stützen im Aufenthaltsbereich der Kinder dürfen die Oberflächen vom Fußboden bis in eine Höhe von mindestens 2 m keine scharfen Kanten aufweisen, spitzig oder rau sein ... weiterlesen
01.01.2010 Neu
Leitung | OrganisationSicherheitsorganisation
Das staatliche Arbeitsschutzrecht und das autonome Recht der gesetzlichen Unfallversicherung übertragen primär dem Arbeitgeber bzw. dem Träger einer Tageseinrichtung für Kinder die Verantwortung für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit (vgl. z. B. § 4, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), § 21 Sozialgesetzbuch VII (SGB VII)) ... weiterlesen